Festivalzauber im Schwarzwald: CORS und der Klostersommer Calw

Der Calwer Klostersommer ist für das CORS-Team immer ein besonderes Highlight, denn es fühlt sich an wie eine Produktion unter Freunden. Das OpenAir-Festival im Herzen des Schwarzwaldes lockt nicht nur mit einem vielfältigen Kulturprogramm, sondern auch mit einer Reihe von Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Klostersommer Seit über 15 Jahren

Bühne in den Klostermauern

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat das kleine Festival seinen festen Platz im Kreuzgang der Klosterruine St. Peter in Calw gefunden und zieht jährlich bis zu 15.000 Besucher an. Das abwechslungsreiche Programm von Klassik über Volksmusik und Schlager bis hin zu Pop und Comedy spricht ein breites Publikum an.

Der Aufbau des Klostersommers: Logistische Herausforderungen und Teamarbeit  

Die Vorbereitungen für einen reibungslosen Aufbau werden von Tony, einem der Geschäftsführer von CORS und erfahrenem Meister für Veranstaltungstechnik, getroffen. Diese Phase erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination zwischen verschiedenen Partnern. Angefangen bei CreationPark, dem Lieferanten der Bühnenelemente, über den Kunden Concetera bis hin zum technischen Dienstleister Media Ressource Group müssen Lieferungen koordiniert, Kräne organisiert und Bauhilfsmittel wie schmale Gabelstapler bereitgestellt werden.

Eine besondere Herausforderung stellen die engen Zufahrtswege zum alten Klosterhof und der Schutz historischer Elemente wie Brunnen und Klostermauern dar. Dies erfordert ein hohes Maß an logistischem Geschick, um alle benötigten Materialien und Geräte sicher an ihren Bestimmungsort zu bringen. Selbst die imposanten Rundbögen der Bühne müssen mit einem Kran über die Mauern gehoben werden, während das Front of House, das Herzstück der Licht- und Tontechnik, in Einzelteilen hinter die Tribüne geflogen und dort montiert werden muss. Außerdem wird eine Rampe durch alle Rundbogenfenster und zwischen den Wänden gebaut, um einen festen Untergrund für Arbeiter und Künstler zu schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trotz dieser Herausforderungen ist das Team von CORS stets hoch motiviert und entschlossen, diese Aufgabe zu meistern. Unter der fachkundigen Leitung von Tony, sowie einer engagierten Head Crew setzen sich sechs Scaffer, vier Steelhands und zwei Gabelstaplerfahrer mit vollem Einsatz für den erfolgreichen Aufbau ein.

Das Geheimnis des Klostersommers

Was den Klostersommer für CORS aber wirklich zu einem einzigartigen Projekt macht, ist nicht nur die herausfordernde Arbeit, sondern auch die herzliche Atmosphäre, die das Festival umgibt. Die Unterbringung im Boardinghouse Bärental, das von einem jungen und gastfreundlichen Hausherrn geführt wird, bietet nicht nur eine ideale Nähe zur Baustelle, sondern auch eine persönliche Note, die von den Mitarbeitern sehr geschätzt wird. Zum Wohlbefinden trägt auch das Catering bei, das von einer liebenswerten älteren Dame zubereitet wird, deren Cevapcici von den Mitarbeitern als die besten gelobt werden. Nicht zu vergessen der Organisator Jürgen Ott und seine Frau, deren Herzlichkeit und Engagement das Festival zu einem familiären Ereignis machen.

Alles in allem ist der Klostersommer nicht nur ein kulturelles Highlight im Schwarzwald, sondern auch ein besonderes Erlebnis, das die Mitarbeiter von CORS jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Neuste Beiträge

Festivalzauber im Schwarzwald: CORS und der Klostersommer Calw

Tauche ein in die Welt des Klostersommers in Calw – ein besonderes Highlight für die Mitarbeiter von CORS.

Von Rasen zu Riesen: Monster Trucks erobern das Fußballstadion in Dresden

Gigantische Trucks, fesselnde Action und unvergessliche Erlebnisse – das ist Monster Jam in Dresden. Taucht ein und entdeckt die entscheidende Rolle von CORS!

EinBlick hinter die Kulissen von CORS

Erfahrt von Jimmy, wie die Dinge hinter den Kulissen ablaufen und warum das Arbeiten bei CORS so viel Freude bereitet.